Der Übersetzer Podcast | Interviews, Wissenswertes, Aufklärung, News, Weiterbildung

Der Übersetzer Podcast | Interviews, Wissenswertes, Aufklärung, News, Weiterbildung

Der Podcast rund um das Thema Dolmetscher und Übersetzer in der Wirtschaft und Industrie

#ÜB12 FAQ Podcast zur Terminologie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

FAQ Podcast zur Terminologie

Im heutigen Podcast gehen wir auf häufig gestellte Fragen ein, welche wir von unseren Kunden und Interessenten bekommen. Wenn Sie also auch weniger Zeit, Geld und Nerven im Bereich der Übersetzungen verlieren wollen – Dann bleiben Sie bei dieser Folge unbedingt dran.

Heute werden wir uns mit den Fragen aus dem Bereich der Terminologie beschäftigen.

Terminologieseite bei GFT-Online.

Für was benötige ich Terminologie?

Durch die Terminologie haben Sie folgende Vorteile:

• Kosteneinsparung bei der Erstellung der Texte durch wiederverwendbare Textblöcke mit geprüfter Terminologie. Diese müssen bei ähnlichen Maschinen nur angepasst und nicht komplett neu geschrieben werden.

• Kosteneinsparung bei der Übersetzung, da durch die komplette Verwendung von Textblöcken oder eine angepasste Verwendung von Textblöcken eine höhere Trefferquote in der Übersetzungsdatenbank erfolgt (Translation-Memory). Daher kann z.B. in einem leicht angepassten Textblock für eine ähnliche Maschine oder Nachfolgemaschine eine enorme Kosten- und Zeitersparnis entstehen, da der Textblock nicht komplett übersetzt werden muss. lediglich die veränderten Teile werden neu übersetzt.

• Weniger Missverständnisse durch mehrdeutige Benennungen.

• Bessere Qualität der Texte

• Höhere Akzeptanz der Dokumente durch den Kunden.

Welche Person sollte im Unternehmen für die Terminologie zuständig sein?

Die Zuständigkeit für die Terminologie bzw. die Terminologie Arbeit, sollte immer aus einem Terminologie-Verantwortlichen als Leiter und Mitgliedern der betroffenen Fachabteilung wie z.B:

• Der Konstruktion

• Ersatzteilbeschaffung

• Technische Redaktion

• Marketing

• Niederlassung oder Verkaufsagenturen aus dem Ausland bei fremdsprachigen Benennungen

bestehen.

Wie sollte mit der Terminologie Arbeit im Unternehmen begonnen werden?

1) Bestandsanalyse (Gibt es schon Terminologie Listen oder Glossare (evtl. auch bei einem externen Dokumentations- oder Übersetzungsdienstleister.

2) Terminologie Leitfaden erstellen. (Das Regelwerk wie mit der Terminologie umgegangen wird, was zum Term gehört also Zeichnungen, Übersetzungen usw.)

3) Prozesse definieren. (Wer schlägt neue Terminologie vor und wie wird neue Terminologie veröffentlicht)

4) Terminologie Kreis bilden und Terminologie-Verantwortlichen bestimmen. Hierauf kommen wir später im Podcast zu sprechen.

5) Kommunikation (Wie kann neue Terminologie vorgeschlagen bzw. beantragt werden. Wie wird die neue Terminologie veröffentlicht, Wie und wer kann die Terminologie ändern und erweitern)

Mit welchen Sprachen sollte in der Terminologie Arbeit begonnen werden?

Es sollte immer mit der im Unternehmen gesprochen Sprache begonnen werden. In Deutschland wäre dies Deutsch. Hier sollten zuerst die Fachbegriffe inkl. der Benennung geklärt werden. Danach werden diese Fachbegriffe mit Hilfe eines Übersetzers und der Niederlassung für jede einzelne Sprache festgeschrieben. Sinnvoll ist es mit der wichtigsten Sprache zu beginnen.

Wie sollen die Mitarbeiter über die neue festgelegte Terminologie informiert werden?

Die Terminologie sollte im Unternehmen durch die Intranetseite veröffentlicht werden und die betroffenen Mitarbeiter über eine entsprechende E-Mail oder über ein Anschreiben über die Terminologie und deren Anwendung informiert werden. Wie sollten die Mitarbeiter Einblick auf die Terminologie bekommen?

Hier gibt es in vielen Programmen auch ein Intranet-Wörterbuch mit Nachschlagefunktion.

Falls ein CAT-Tool im Haus verwendet wird, kann in dessen Terminologie Komponente das Firmenwörterbuch mit der Terminologie realisiert werden.

Wie muss die Terminologie geregelt sein?

Die Terminologie sollte über einen Terminologie Leitfaden geregelt werden. In diesem sind folgende Punkte festgelegt:

• Definition des Begriffes

• Firmenspezifische Rechtschreibregeln (Firmenname komplett Großgeschrieben oder Kursiv) usw.

• Werden Fachbegriffe zusammen oder mit Bindestrich geschrieben (Förderbandreinigungsvorrichtung oder Förderband-Reingungsvorrichtung)

• Wird grundsätzlich das Wort „Vorrichtung“ oder „Einrichtung“ verwendet?

• Corporate Language (Super—Control-System oder SuperControl-System)

Warum sollten in der Terminologie auch abgelehnte Benennungen aufgeführt sein?

In der Terminologie sollte auch für Mitarbeiter durch z.B. ein rotes X hinter einer Benennung ersichtlich sein, dass diese nicht verwendet werden darf.

Dadurch ist ersichtlich, dass diese Benennung z.B. aus Corporate Language, Wettbewerbsgründen oder aus durch den Wettbewerber geschützte Bezeichnung auf keinen Fall verwendet werden darf.

So kann ein Dokument auch einfach durch die Suchfunktion auf Benennungen die nicht verwendet werden dürfen geprüft werden. Es könnte zum Beispiel die Geschwindigkeitsregelanalage freigegeben sein und der Tempomat als Begriff eines Marktbegleiters abgelehnt sein)

Warum wird in Unternehmen häufig ein Teil oder eine Baugruppe mit mehreren Bezeichnungen versehen?

In den Unternehmen werden in verschiedenen Abteilungen passende Begriffe oder Bezeichnungen für ein und dasselbe Teil erstellt bzw. gefunden oder sogar erfunden.

So wird im Ersatzteilwesen die Baugruppe benannt und in den Ersatzteilkatalog aufgenommen.

In der Konstruktion eine Rohbenennung oder einen „Engineering-Rohbenennung“ für die Baugruppe erstellt.

In der Werkstatt bzw. in den Schulungsunterlagen wird die Baugruppe mit gängigen bzw. für die Mechaniker nachvollziehbarer Benennung gelistet.

Im Marketing bekommt die Baugruppe eine wohlklingende Bezeichnung.

Wenn nun der z.B. der Mechaniker des Kunden mit der Baugruppenbezeichnung des Schulungskatalogs im Ersatzteilwesen anruft ist die Verwirrung komplett. Der Lagerist beim Hersteller findet die Bezeichnung im Ersatzteilkatalog nicht. Dies verlangsamt und verkompliziert den Bestellprozess der defekten Baugruppe. Sehr zur Vergärung des Kunden und des Mitarbeiters im Ersatzteillager.

In einem Terminologie Programm kann im oben beschriebenen Fall nach dem Begriff des Mechanikers gesucht werden. Bei diesem Begriff steht nun auch die Bezeichnung, welche das Ersatzteilwesen vergeben hat. Somit kann dem Kunden schnell und kompetent geholfen werden.

Kann die Terminologie auch aus bereits vorhandenen Fachtexten wie Anleitungen extrahiert werden?

Der Terminologe kann mit Hilfe von CAT-Tools oder speziellen Terminologie-Tool eine Term Extraktion vornehmen. Die vorgeschlagenen Terme kann er im Anschluss sichten und weiterverarbeiten. So kann die Terminologie zeitsparend aufgebaut werden.

Unsere Bitte an Sie:
Falls Ihnen diese Folge gefallen hat und Nutzen gebracht hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung bei Google, ein Feedback auf iTunes und abonnieren Sie unseren „Dolmetscher und Übersetzer Podcast“.

Dadurch helfen Sie uns, unseren Podcast stetig zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen und die Ihnen weiterhelfen.

Vielen HERZlichen Dank dafür!

Website:
gft-online.de

iTunes/Apple Podcasts:
GFT Communicate Apple Podcasts

Spotify:
GFT Communicate Spotify Kanal

YouTube:
GFT Communicate YouTube Kanal

Facebook:
GFT GmbH Facebook Page

Google:
Google Rezension für GFT GmbH schreiben

Kontakt:
GFT Gesellschaft für Technische Dienstleistungen mbH
Stockhofweg 8
D - 77773 Schenkenzell

Telefon: +49 7836 9567 133
E-Mail: m.binder@gft-online.de


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Dies ist ein Podcast rund um das Thema: Dolmetscher und Übersetzer in der Wirtschaft und Industrie. Hier bieten wir Dolmetschern, Übersetzern, Veranstaltern, Firmen, Coaches, Trainern und Bildungsinstituten die Plattform sich auszutauschen und vor allem, Wissen und Nutzen zu vermitteln. Themen wie: Preisverhandlungen, Vorbereitungszeit, Vorgespräch, Qualität, Laiendolmetscher, rechtzeitige Planung, Sprachspezifikationen, interkulturelle Kommunikation, Umgang mit der Sprache und Kultur, Weiter- und Ausbildungsmöglichkeiten, Sprachtrainings, Rednercoaching und vieles mehr. Somit können wir alle dazu beitragen,die Dolmetscher und Übersetzerwelt zu verbessern und vor allem aus Sprachbarrieren, Sprachbrücken zu erschaffen und die Welt miteinander zu verbinden. Sie wollen auch Ihren Beitrag leisten? Sehr gerne! Bewerbung unter: dolmetscher@gft-communicate.de

von und mit GFT Gesellschaft für Technische Dienstleistung mbH | Technische Übersetzungen

Abonnieren

Follow us